Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.


Unser Hexenzirkelforum, wieder frisch aufgelebt
 
StartseitePortalGalerieSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Login
Benutzername:
Passwort:
Bei jedem Besuch automatisch einloggen: 
:: Ich habe mein Passwort vergessen!
Hexenbibliothek
Das Hexentum
Junghexen
Das Hexenjahr
Magie
Edelsteinlexikon
Magische Unfälle
Planeten-Magie
Neueste Themen
» Suche hexen die mir helfen können
Mabon Emptyvon Tahira So 17 Mai 2015 - 12:46

» Online Werbung
Mabon Emptyvon Mystia Mo 7 Jul 2014 - 18:56

» Kann mir jemand Helfen ?
Mabon Emptyvon Mystia Mo 7 Jul 2014 - 18:44

» Die Beziehung zwischen Energie und Emotionen
Mabon Emptyvon Fufu! Sa 6 Apr 2013 - 18:17

» Zauber von damals bis heute
Mabon Emptyvon isu So 20 Jan 2013 - 23:21

» Wöchentlicher Chat Zirkelintern
Mabon Emptyvon Tahira Mi 2 Jan 2013 - 12:09

» Flüche: Erfahrungen, Bannung, Fragen und mehr
Mabon Emptyvon Zidon Sa 29 Dez 2012 - 14:02

» Frohe Weihnachten :)
Mabon Emptyvon Aurora Di 25 Dez 2012 - 0:10

» Wichteln 2012 und Treffen 2013
Mabon Emptyvon Aurora Sa 8 Dez 2012 - 0:05

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Wer ist online?
Insgesamt sind 5 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 5 Gäste

Keine

Der Rekord liegt bei 39 Benutzern am Di 23 Jul 2019 - 5:08

 

 Mabon

Nach unten 
AutorNachricht
Andjeo
Wächterin des Zirkels
Wächterin des Zirkels
Andjeo


Weiblich
Anzahl der Beiträge : 112
Alter : 57
Ort : Viva Colonia (c;
Anmeldedatum : 04.03.08

Mabon Empty
BeitragThema: Mabon   Mabon EmptyFr 14 März 2008 - 21:39

Mabon -

Ernte-Dankfest
21. September



Der Großteil der Ernte ist eingebracht und wir erfreuen uns der Früchte unserer Arbeit. Es wird gedankt und gefeiert. Es ist auch die Zeit der Rückschau, was uns alles auf dem Weg bis hierhin begegnet ist und uns bei diesem Ergebnis unterstützt hat.

Als Zeichen der Verbundenheit mit den Naturwesen, wurde ihnen aus den letzten Ähren und den Kornblumen ein Strauß gebunden und auf dem Feld gelassen. Die Geschenke, die wir erhalten haben, teilen wir mit denen, die dies unterstützt haben. Um die letzte Ähre wurde gebetet und getanzt als Dank für die Unterstützung der Naturwesen.

Die Früchte sind reif und uns steht die Fülle der Natur zur Verfügung. Die gleissende Helligkeit der hohen Zeit der Sonne weicht goldenen Licht der sich zurückziehenden Sonnenkraft. Die Natur grüßt uns mit ihrer vielfältigen Farbenpracht. Noch ist der Tag so lang wie die Nacht. Aber im Gegensatz zu Ostara ist es die Dunkelheit, die dieses Tauziehen gewinnt.

Es ist ein letztes Abschiednehmen - ein letzter Gruß - bevor der Herbst mit seinen Stürmen der Natur das Leben aushaucht und wir in die dunkle Jahreszeit eintauchen.


Quelle : http://www.lichtfocus.de/themen_jahresfeste_mabon.htm


LG Andjeo :angel:
Nach oben Nach unten
http://www.xxphoenixx.homepage.t-online.de
Andjeo
Wächterin des Zirkels
Wächterin des Zirkels
Andjeo


Weiblich
Anzahl der Beiträge : 112
Alter : 57
Ort : Viva Colonia (c;
Anmeldedatum : 04.03.08

Mabon Empty
BeitragThema: Re: Mabon   Mabon EmptyFr 14 März 2008 - 22:04

Mabon



Namen: Mabonad, Mabonadh, Mabon, Herbstfest, Weinfest, Erntefest, Herbst-Tagundnachtgleiche, Alban Elued
Kategorie: Nebenfest, Sonnenfest zum Herbstäquinoktium, germanisch
Datum: 23. September
Astrologischer Zeitpunkt: Sonne 0° (Anfang) in der Waage
Bedeutung im Jahresrad: Herbstanfang
Christliche Entsprechung: Erntedankfest
Art des Feiertages: 2. Erntefest, Herbstfest, Weinfest
Symbole: Weinrebe, Traube, Füllhorn

Bedeutung:
Dieses Fest ist das zweite, das mittlere Erntefest zwischen Lughnasad (um den 31. Juli) und Samhain (um den 31. Oktober). Auch hier wird wieder die Ernte gefeiert welche nun dem Ende zugeht. Diese Ernte ist nun aber die Ernte der Früchte, der Trauben und des Obstes. Es ist Zeit, Obstbrände, Fruchtweine, Met etc. anzusetzen. Es ist das Erntedankfest, an dem man glücklich und stolz auf das in diesem Jahr Erreichte zurückblicken kann.

etymologisch:
Mabonad oder Mabonadh hat seinen Namen nach dem keltischen Sonnenkönig Mabon. Sein Name ist walisisch und bedeutet "großer Sohn". Er war der Sohn der Madron oder Mordon (Erdmutter). Mabon tritt in der ersten Hälfte des Jahres hell und strahlend auf, und in der zweiten Hälfte des Jahres siecht er dahin, bis er zu Mabonad stirbt.

Mabon, der Sohn des Lichts, verschwand der Legende nach, als er nur drei Nächte alt war. Seine Mutter, die Erde, befand sich in bittersüßem Leiden. Obwohl niemand wußte, wohin Mabon verschwunden war, wurde er schließlich von den am Längsten auf der Erde lebenden Tieren, der Amsel, dem Hirsch, der Eule, dem Adler und dem Lachs, befreit.

Sie fanden Mabon in der Anderswelt, bzw. der Bauchhöhle der Mutter Erde. Dies ist ein verzauberter Ort, aber auch ein Ort der Herausforderungen. Und nur an solch einem Ort konnte der Sohn der Erde wiedergeboren werden und zwar als der Sohn des Lichts. Das Licht des Mabon wurde so auf die Erde gebracht. Diese Legende ähnelt der vom griechischen Dionysos, der in die Unterwelt hinabsteigt und wiedergeboren wird. Auch die Mysterien des Dionysos wurden im Herbst gefeiert.

Das keltische Alban Elued (gesprochen: Alwan Elu-id) bedeutet "Licht des Wassers".

Zeitpunkt:
Mabonad findet stets zur Herbsttagundnachtgleiche am 23. September statt. Weil es ein Sonnenfest ist, hat dieser Feiertag ein festes Datum. Die Sonne durchquert an diesem Tage auf 0° die Ekliptik, und deshalb herrschen auf beiden Erdhalbkugeln genau gleiche Lichtverhältnisse.

Jahresrad:
Mit dem Herbstfest, nach dem Hauptteil der Ernte, beginnt die dunkle und stille Zeit des Jahres, in der die Nächte länger als die Tage sind. Es ist das abnehmende Äquinoktium, das den Herbstanfang bezeichnet, und der Tag der Ausgeglichenheit zwischen Licht und Dunkelheit. Wieder ist Tagundnachtgleiche, sind die Kräfte des Lichtes und der Dunkelheit im Gleichgewicht wie zu Ostara, doch diesmal ist es die Dunkelheit, welche zunimmt und somit das Licht immer weiter verdrängt. Mabonad ist das Gegenstück zu Ostara, da beide zur Tagundnachtgleiche stattfinden. Das Äquinoktium stellt den Ausgleich zwischen Höchst- und Tiefststand der Sonne im Jahreskreislauf dar.

Natur:
Während das Frühjahrsäquinoktium Ostara das Licht ankündigt, so kündigt das Herbstäquinoktium die dunkle Jahreszeit an. Das Licht bereitet sich aufs Sterben vor, und die Natur hat damit begonnen, sich zurückzuziehen. Die Nächte werden wieder länger, und man nimmt Abschied von der Wärme des Sommers. Eine deutliche Kühle kündigt den Herbst an. Eine neue Orientierung der Natur beginnt, die Vögel ziehen nach Süden, die ersten Blätter fallen, die Luft wird stürmischer. Die letzten Früchte, Pilze und Nüsse werden geerntet.

Heiden:
Zu Mabonad besteht gerade noch ein Gleichgewicht zwischen dem Licht und der Dunkelheit, aber ab jetzt werden die Nächte wieder länger als die Tage, und es zeichnet sich deutlich ab, daß die Sonne den Kampf verlieren wird. Der sterbende Sonnengott gibt seine letzte Kraft der Erde. Damit stärkt er die letzten Ernten und seinen in der Göttin heranwachsenden Sohn, in dem er nach seinem Tode wiedergeboren werden wird. Die deutlich sichtbar schwangere Göttin ist noch immer die fruchtbare Frau in Rot.

Das Fest steht am Ende der Erntezeit und verkündet auf seine Art das Eintreten der Ruhezeit des Winters. Es ist das zweite Mal, daß Tag und Nacht sich in einem Gleichgewicht befinden. An diesem Fest steht der Dank für die reichen Gaben der Erde im Mittelpunkt, denn sie ermöglicht, daß die Menschen den Winter und die Ruhe der Natur erleben dürfen und nicht zu darben brauchen.

Germanen:
Bei den alten Germanen wurde um diese Zeit das große Herbstthing abgehalten. Sie dankten in erster Linie dem Donnergott Thor für die glückliche Einbringung der Ernte. Ihm zu Ehren klopft man auch heute noch dreimal auf Holz, wenn man jemandem Glück wünscht. Holz und die Zahl drei entsprechen dem Donnergott, und bei den Germanen wurde dieses Fest drei Tage lang gefeiert.

Den Göttern wurde dabei für die Ernte gedankt. Der tödlich verwundete Lichtgott Balder sinkt in die Unterwelt Hel (die Tage werden kürzer). Als Opfer wurde der letzte Apfel am Baum hängen gelassen, die letzte Wolle zwischen den Ohren beim Schaf nicht geschoren. Außerdem wird ein Eber geopfert und Wodelsbier gebraut. Odins Wölfen Geri (der Gierige) und Freki (der Gefräßige) wurden Milch und Brot geopfert.

Aus den letzten Korngarben auf dem Feld wurde ein Kranz geflochten oder man ließ vielerorts die letzte Garbe Korn auch stehen, ein für das weiße Pferd des Odin, Wotan oder "wilden Jägers", dargebrachtes Ernteopfer, damit die Wachstumskraft von Odin/Wotan (Sonne) und Frigg (Erde) nicht ausgebeutet wurde und im nächsten Jahr die Kraft im Frühling wiedererweckt werden konnte. Die Ernte war schließlich das Ergebnis der Zeugung der Götter. Sleipnir hat acht Beine und diese sind die acht Feste des Jahreslaufes die es durchreitet, gemeinsam mit den Menschen (moderne Interpretation!).

Der Herbstreigen war ein Symbol des Sippenzusammenhalts, des gegenseitigen Betreuens, gleichsam als Einschwörung auf die drohende schwere Winterszeit. Die Sonne steigt nun in die "Unterwelt" hinab, nach Utgard zu den Reifriesen und Drachen, deren Gewalt sie sich bis zur Wintersonnenwende nicht mehr entziehen kann. Als mahnendes Wintervorzeichen läßt sich auch der bekannte Brauch des herbstlichen Drachensteigens interpretieren und darf darum wahrscheinlich durchaus als eigenständiges Brauchtum gewertet werden, das also nicht etwa von ähnlichen chinesischen oder japanischen Bräuchen herrührt.

Sinnbildlich steht die Herbst-Tagundnachtgleiche in der germanischen Mythologie für den Übergang zwischen dem Erwachsensein und dem Alter. Zu dieser Zeit blickt der Mensch zurück auf sein Leben und dankt den Göttern für die Früchte seines Lebens, für die Gesundheit, für seine Kinder und vielleicht schon Enkelkinder, die Inkarnationen der eigenen Fruchtbarkeit sind, und für den Wohlstand, den er sich mit seiner Hände Arbeit geschaffen hat. Bei Frau und Mann macht sich nun die sogenannte "Midlifecrisis" bemerkbar in der die Sexualität nochmals aufblüht. Stellvertretend für diese späte Blüte stehen Thor und Freyja, die zu diesem Feste angerufen werden.

Kelten:
Das Herbst-Äquinoktium ist für die Kelten nicht nur ein Moment kosmischer Balance, sondern auch ein Moment der Veränderung. Die Kelten schmückten zu Alban Elued ihre Türen und Fenster mit Kränzen aus Herbstblumen und Weintrauben.

Ein keltischer Brauch gebot, die letzte Garbe nicht zu schneiden, sondern die Halme oben zusammenzubinden und mit Feldblumen zu schmücken, etwa der Baldurblume und anderen Verwandten der Edelkamille, die für die Kelten ein Sinnbild für den weißen Lichtgottes Lugh waren. Man glaubte, daß sich die Kraft eines Feldes während des Abmähens in die noch stehenden Ähren zurückzieht. Mädchen und Schwangere wurden über die geschmückten Ähren gehoben, zur gegenseitigen Segnung von Erd- und Menschenfrucht. Oder man holte die letzte Garbe, feierlich mit Bändern und Blüten geschmückt, auf dem Erntewagen ein.

Christen:
Aus Mabonad wurde später ein ausschließliches Erntedankfest, welches von der Kirche übernommen wurde und am 29. September oder am ersten Sonntag im Oktober stattfindet. Aus dem Herbstreigen wurde die etwas spießbürgerlich gefeierte Kirchweih oder Kirchmeß, aus der schließlich in Form der dörflichen Kirmes das alte Brauchtum weitgehend verschwunden ist.

Als weiteren Ersatz schuf die Kirche am 29. September das Fest für den Erzengel Michael, dessen Fest auch der Michelsding genannt wird. Der Erzengel Michael wird mit Schild und Schwert dargestellt und da fällt sofort auf, daß der "Erzengel" eigentlich Odin bzw. Wotan ist und sich "-ding" von "-thing" herleiten könnte, ein Hinweis auf germanische Bräuche (s.o.). Es sei noch bemerkt, daß es auch den heiligen Oswald gibt, der in kirchlichen Bildern auf einem Königsstuhl sitzt, mit zwei Raben, die umherfliegen, und er selbst ein blindes Auge hat und einen Stab (Speer) in der Hand hält - ein Bild des Odin.

historisch:
Früher wurden in Westfalen und Holland am 16. und 17. September schon die ersten Laternenfeste im Hinblick auf die kommende, dunkle Jahreszeit gefeiert.

Brauchtum:
Auch wenn die Felder jetzt leer und tot erscheinen, so ist doch die Ernte eingebracht. Die Freigiebigkeit der Natur ist auf ihrem Höhepunkt angekommen, und sie hat die Menschen reich beschenkt. Der junge Wein gärt, und die Speicher sind voll. Man dankt an diesem Tag für die Ernte auf den Feldern und für alles Gute, was man in diesem Jahr erlebt hat. Deshalb ist dies ein Grund, zu feiern und zu tanzen. Nach Beendigung der Erntearbeiten entzündete man Erntefeuer, die unter Lärmen umtanzt und übersprungen worden.

Das Herbst-Äquinoktium ist als Erntedank auch ein Opferfest. Mit dem Erntedank verband sich früher auch die Ehrerbietung an die Ahnen und die Besänftigung der dämonischen Kräfte. Die besten Früchte der Ernte wurden den Göttern, den Ahnen oder der Natur geopfert. Damit verliehen sie der Bitte Ausdruck, daß das nächste Jahr ebenfalls wieder fruchtbar werden möge.

Es gibt auch noch den Brauch, sich nach der Ernte auf dem Stoppelfeld zu wälzen, um die Wachstums-Energie des "Korndämons" loszuwerden, da man sonst Kreuzschmerzen bekommen würde. Wälzen galt als ein altes Mittel gegen Kreuzschmerzen, aber das Loswerden von Energien durch Erdkontakt ähnelt doch sehr dem "Erden" des Magiers.

Das Fest wurde mit Herbstfrüchten, Herbstblumen und Getreide gefeiert. Man dankte den Göttern, daß sie den Menschen genug Nahrung für den Winter gegeben hatten, verabschiedete den Sommer und bereitete sich auf die unfruchtbare, dunklere Zeit vor.

Ein wichtiges, auf der ganzen Welt verbreitetes Symbol der nahrungsspendenden Gottheit (Erde) ist die Kornmutter. In Indien ist es die Reismutter, in Amerika die Maismutter, die Roggenmuhme im alten Mitteleuropa und das Weizenbüschel in den eleusinischen Demetermysterien. Oft wird sie als Puppe aus den letzten Garben hergestellt, aufbewahrt und verehrt.

So wurde die letzte Garbe oft stehengelassen oder zu einer menschlichen Figur zusammengebunden. Sie galt als Ernteopfer für die Tiere und ihre Fruchtbarkeit sollte auf die Saat des nächsten Jahres übergehen. In ihr konzentrierte sich der Geist des Kornes, wenn alles andere schon gemäht war, daher galt die letzte Garbe als heilig, ihre Vernichtung (profanes Aufessen) als gefährlich.

Die Persönlichkeiten der Korngeister waren mal freundlich (Kornmutter), mal boshaft (Korndämonen), von Landschaft zu Landschaft verschieden. Vermutlich wurden sie als ambivalent angesehen, je nachdem wie günstig die Ernte ausfiel.

In Schweden und Dänemark wird aus dem Korn der letzten Garbe wird im Winter der Juleber gebacken. Das ist ein Brot in Schweinsform, das die ganze Julzeit über auf dem Tisch steht und dann im Frühling von dem Pflüger und seinem Vieh gegessen wird. Nirgendwo wird der Zusammenhang des Korngeistes und der höchsten Gottheiten so deutlich wie hier. Der Eber war zu germanischer Zeit sowohl Frey (der goldene Eber Gullinborsti) als auch der Freyja (der Eber Hildiswin) heilig. So wachten diese beiden Fruchtbarkeitsgötter, deren Namen einfach "Herr" und "Herrin" bedeuten, über den ewigen Kreislauf von Saat, Wachstum und Ernte, Frey als goldener Sonnengott, Freyja als Mutter und Schutzgöttin der Ernte.

Es gibt auch noch zahlreiche andere überlieferte Bräuche, z.B. das Befestigen eines Hufeisens am Erntekranz anstelle des Pferdeopfers. Das Hufeisen wurde nicht, wie fälschlich von der Kirche festgelegt, wie ein Eimer mit der Öffnung nach oben aufgehängt, um das Glück, im materialistischen Sinne, zu fangen, sondern wie die Rune Uruz mit der Öffnung nach unten gehängt, wo es für Wohlstand und Vieh steht und so das alte Glückssymbol ist.

Die Schnitter schlugen mit den Sensen gegen den Schleifstein und riefen neunmal "Waut" (Wotan) oder nach altem Brauch dreimal "Tyr", auch "Tiu" oder "Ziu", wovon sich auch das heute noch gebräuchliche "Toi, Toi, Toi" ableitet.

Als Erntefest wird Mabonad je nach Gebiet und Anbauart unterschiedlich benannt, z.B. Haferfest in Schlesien, Winzerfest im Rheinland und Hopfenfest in Bayern. Daher gibt es oft auch verschiedene Traditionen, doch tragen sie alle gemeinsam den Gedanken des Erntedankes.

spirituell:
Während die Frühlingstagundnachtgleiche sich mit der bevorstehenden irdischen Fruchtbarkeit beschäftigt, weist die Herbsttagundnachtgleiche auf die bevorstehende, geistige Fruchtbarkeit hin. In der hellen und warmen Jahreszeit wurden Felder und Gärten gepflegt, aber nach dem Einbringen der Ernte hielt man sich oft im Haus auf, beschäftigte sich mit Handwerk und hatte dabei genügend Zeit, das bis dahin Erlebte zu überdenken und Revue passieren zu lassen. Gelegentlich stellten sich auf diese Art, im Gespräch mit anderen, neue Erkenntnisse ein. Die oft körperliche Schwerstarbeit des Sommers fand im Spätherbst und Winter ihren Ausgleich in körperlicher Ruhe.

Als Wendepunkt des Jahres beginnt nun die Ruhezeit. Es ist Zeit, einmal durchzuatmen und sich eine kleine Pause zu gönnen, bevor die letzten Arbeiten dieses Jahres anstehen und zu einem hoffentlich guten Ende geführt werden.

Die Sonne beginnt nun langsam zu sterben, und die Tage werden kürzer. Auch viele Menschen werden sterben. Doch der Gedanke an den Tod ist nicht mit Schrecken behaftet, denn der Tod gehört genauso zum Leben wie die Geburt.

magisch:
Nun beginnt eine ruhigere Phase, man hat Gelegenheit, sich wieder zu sammeln und neue Kräfte aufzutanken - bald beginnt ein neuer Zyklus des Wachsens, Reifens und Vergehens in dem man die aufgespeicherte Energie gut gebrauchen kann. Es ist auch die Zeit, zeremoniell-magische Utensilien und Werkzeuge zu reinigen und mit neuer Kraft aufzuladen.

Da die meisten Menschen heute keine Bauern mehr sind und nicht aktiv an der Getreideernte teilnehmen, wird in den Opferritualen die Getreideernte symbolisch nachvollzogen. Für das rituelle Mahl oder das Opfer eignen sich frisch gebackenes Brot, Fisch, Geflügel, Weißwein, Frühäpfel, Brombeeren und Johannisbeeren besonders gut.

Quelle : http://www.die-dunkle-dimension.de/p-mag08.htm#Anchor158

**Danke HeXe für Deinen Beitrag**
Nach oben Nach unten
http://www.xxphoenixx.homepage.t-online.de
 
Mabon
Nach oben 
Seite 1 von 1
 Ähnliche Themen
-

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
 :: Jahreskreis-
Gehe zu: